Die Zahnaufhellung ist ein Verfahren der kosmetischen Zahnmedizin, das an natürlichen Zähnen durchgeführt wird. Das aktive Oxidationsmittel dringt in die Poren des Zahnschmelzes ein und baut Fleckenablagerungen ab. Ständiger Konsum von Tee, Kaffee, Rotwein oder Rauchen verfärbt die Zähne. Neben der äußeren Verfärbung führen auch die Einnahme von Antibiotika vom Typ Tetracyclin in der Kindheit, übermäßige Fluoraufnahme und Schmelzdefekte zu einer Verfärbung der Zähne. Außerdem verfärben sich traumatisierte, nekrotische Zähne dunkler. Für ein effektives Bleaching ist eine saubere, plaquefreie Zahnoberfläche ein Muss.
Den Patienten werden Bleichschienen ausgehändigt. Das Bleichmittel wird wie beschrieben auf diese Schalen aufgetragen. Der Patient trägt die Schiene für die je nach Konzentration empfohlene Zeit (2-4 Stunden). Der Patient muss vor und nach der Anwendung seine Zähne putzen und darf während der Behandlung keine färbenden Produkte zu sich nehmen. Der Nachteil des Home-Bleachings ist der lange Zeitraum (etwa ein Monat), der für die Aufhellung benötigt wird, während der Vorteil darin besteht, dass es kostengünstiger ist.
Der Zahnarzt trägt in der Klinik ein hochkonzentriertes Bleichmittel auf. Das Zahnfleisch wird mit einer Schutzschicht überzogen. Die Sitzungen dauern 45 Minuten, und die Anzahl der Sitzungen richtet sich nach dem Schweregrad der Verfärbung. Schnelle Ergebnisse und eine weitere Aufhellung (wenn die Methode zu Hause nicht ausreicht) sind die Vorteile dieser Methode.
Das endodontische Bleaching wird bei devitalisierten Zähnen durchgeführt, die einer Wurzelbehandlung unterzogen wurden. Im Gegensatz zu anderen Methoden werden die Zähne dabei von innen heraus aufgehellt. Die zahnärztlich kontrollierte Aufhellung ist nicht schädlich für die Zähne. Der Zahnschmelz wird nicht abgetragen, die Farbmoleküle werden durch den Zahnschmelz hindurch entfernt. Die Empfindlichkeit in den folgenden Tagen ist normal und vorübergehend. Die Beibehaltung des erreichten hellen Farbtons hängt von der Pflege des Patienten ab. Das Bleichen verändert nicht die Farbe von Kompositfüllungen oder Porzellan.